Erlebe Vaduz Logo
  • Erlebe Vaduz
    • News
      • Lokal einkaufen und gewinnen
      • 5. Vaduzer Street Food Festival
    • Veranstaltungen
    • Freizeit
  • Einkaufen
    • Geschäfte
    • Erlebe Vaduz-Gutscheine
    • Shop
    • Belege einreichen und Gutscheine gewinnen
  • Gastronomie und Hotellerie
    • Essen und Trinken
    • Hotels
    • Mittagsmenü
  • Über uns
    • Standortmarketing Vaduz
    • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Impressionen
  • Mittagsmenü
  • Mitgliederbetriebe
  • Karten Vaduz
  • Parkplatzübersicht
  • Über Vaduz
  • Über Liechtenstein

 

 

 



Kontakt
Standortmarketing Vaduz e. V.
Städtle 14
9490 Vaduz

T +423 794 40 80
info(at)erlebevaduz.li

  • Erlebe Vaduz
    • News
      • Lokal einkaufen und gewinnen
      • 5. Vaduzer Street Food Festival
    • Veranstaltungen
    • Freizeit
  • Einkaufen
    • Geschäfte
    • Erlebe Vaduz-Gutscheine
    • Shop
    • Belege einreichen und Gutscheine gewinnen
  • Gastronomie und Hotellerie
    • Essen und Trinken
    • Hotels
    • Mittagsmenü
  • Über uns
    • Standortmarketing Vaduz
    • Mitgliedschaft
Home / Veranstaltungsdetail
Datenschutz goes Cinema

Künstliche Intelligenz - Risiken (und Chancen) für Grundrechtsschutz und Privatsphäre


Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Datenschutzstelle einen Kino-Abend mit anschliessender Podiumsdiskussion. Gezeigt wird der Dokumentarfilm CODED BIAS (Vorprogrammierte Diskriminierung) von Shalini Kantayya (90 min, USA 2020) in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln.

Als die MIT-Forscherin Joy Buolamwini entdeckt, dass viele Technologien zur automatisierten Gesichtserkennung je nach Geschlecht oder Hautfarbe nicht bei allen Menschen gleich gut funktionieren, beginnt sie eine Untersuchung von diskriminierenden Wirkungen in Algorithmen. Wie sich dabei herausstellt, ist KI oftmals alles andere als neutral und es muss besonderes Augenmerk auf den Schutz unserer Grundrechte gelegt werden.

«CODED BIAS explores the fallout of MIT Media Lab researcher Joy Buolamwini’s discovery that facial recognition does not see dark-skinned faces accurately, and her journey to push for the first-ever legislation in the U.S. to govern against bias in the algorithms that impact us all.»

Auf dem Podium diskutieren im Anschluss:

• Laura Crompton, Philosophin und KI Ethik Expertin
• Mathias Fuchs, Informatiker in der Pattern Recognition Gruppe der Universität Bern
• Marie-Louise Gächter, Leiterin der Datenschutzstelle

Nebst der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und von maschinellem Lernen sollen auch Fragen diskutiert werden wie: Wo kann KI sinnvoll eingesetzt werden? Wie können diskriminierende Wirkungen verhindert werden? Wie unterscheidet sich maschinelles Entscheiden von menschlichem Handeln und von menschlicher Intelligenz? Welche ethischen Fragen gilt es beim Einsatz von KI zu beachten? Was für Möglichkeiten zur rechtlichen Regulierung von KI bestehen bereits oder sind angedacht? Und nicht zuletzt: wo kommt bei all dem der Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre ins Spiel?

Nach Ende der Podiumsdiskussion lädt die Datenschutzstelle zum Apéro ein.

Informationen

Wann: Donnerstag 05.10.2023
17:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Preis: Der Eintritt ist kostenlos und es gilt freie Platzwahl. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich via E-Mail an info.dss(at)llv.li

Link zur Website

Veranstalter

Datenschutzstelle
Städtle 38
9490 Vaduz
T +423 236 60 90
info.dss(at)llv.li
Altes Kino

Aeulestrasse 24
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Impressionen
  • Mittagsmenü
  • Mitgliederbetriebe
  • Karten Vaduz
  • Parkplatzübersicht
  • Über Vaduz
  • Über Liechtenstein

Kontakt
Städtle 14
9490 Vaduz

T +423 791 40 80
T +423 794 40 80
info(at)erlebevaduz.li

tourismus.li
liechtenstein.li

Newsletter

Registrieren

Erlebe Vaduz Logo
© 2023 All rights reserved
Impressum Datenschutz