Kein Thema ist im Sommer mehr in den Fokus gerückt als Wald- und Vegetationsbrände. Die TN kennen die Massnahmen des Landes und aller Beteiligten zur Risikominderung von Wald- und Flurbränden.
Der Schutz der Wälder vor Brandgefahren ist in seiner Gesamtheit eine Aufgabe von staatlichen, gesellschaftlichen und privaten Organisationen, die Mittel und Methoden zur Waldbrandvorbeugung zur Verfügung stellen. Dem Amt für Bevölkerungsschutz kommt dabei eine besondere Rolle zu. Es sichert mit einem umfangreichen Massnahmenkatalog den vorbeugenden Waldbrandschutz. Dabei gilt es, die Entwicklung des Brandgeschehens unter den prognostizierten Klimaveränderungen zu beobachten und zu analysieren. Folgende Themen finden besondere Beachtung:
- Wesentliche Einflussfaktoren für die Ausbreitung von Wald-/Flurbrand
- Die Waldbrandgefahren- und Massnahmenstufen
- Parameter zur Waldbrandprognose: meteorologische und phänologische Entwicklungen
- Massnahmen zur Unterbindung der Ausbreitung eines möglichen Feuers
- Ausrüstung, Geräte und Mittel zur Brandbekämpfung
Informationen
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Veranstalter
Erwachsenenbildung Stein EgertaSteinegerta 26
9494 Schaan
Steinegerta 26
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein