Erlebe Vaduz Logo
  • Erlebe Vaduz
    • News
      • Foto-Wettbewerb
      • Oster-Aktion
      • Freizeitgestaltung in Vaduz
      • "Zemma" für die Liechtensteiner Gastronomie
      • Walderlebnispfad ist fertiggestellt
    • Veranstaltungen
    • Freizeit
  • Einkaufen
    • Geschäfte
    • Erlebe Vaduz-Gutscheine
    • Shop
  • Gastronomie und Hotellerie
    • Essen und Trinken
    • Hotels
    • Mittagsmenü
  • Über uns
    • Standortmarketing Vaduz
    • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Impressionen
  • Mittagsmenü
  • Mitgliederbetriebe
  • Karten Vaduz
  • Parkplatzübersicht
  • Über Vaduz
  • Über Liechtenstein

 

 

 



Kontakt
Standortmarketing Vaduz e. V.
Rathaus
Städtle 6
9490 Vaduz

T +423 794 40 80
info(at)erlebevaduz.li

  • Erlebe Vaduz
    • News
      • Foto-Wettbewerb
      • Oster-Aktion
      • Freizeitgestaltung in Vaduz
      • "Zemma" für die Liechtensteiner Gastronomie
      • Walderlebnispfad ist fertiggestellt
    • Veranstaltungen
    • Freizeit
  • Einkaufen
    • Geschäfte
    • Erlebe Vaduz-Gutscheine
    • Shop
  • Gastronomie und Hotellerie
    • Essen und Trinken
    • Hotels
    • Mittagsmenü
  • Über uns
    • Standortmarketing Vaduz
    • Mitgliedschaft
Home / Veranstaltungsdetail
What do we want to keep? Werke aus der Sammlung

Im Frühjahr 2021 zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein eine grosse Sammlungspräsentation, die zahlreiche noch nie ausgestellte Werke vorstellt.

Im Frühjahr 2021 zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein eine grosse Sammlungspräsentation, die zahlreiche noch nie ausgestellte Werke vorstellt.

Mit dem Begriff des Sammelns verbinden wir eine kontinuierliche Tätigkeit, das Zusammentragen über einen langen Zeitraum. Nur so kann eine Sammlung entstehen. Dieser kontinuierliche Fluss des Anwachsens einer Sammlung besteht jedoch aus vielen Einzelentscheidungen, bei denen es verschiedene Fragen zu beantworten gilt. «Ist dieses Objekt von Interesse für mich, für wen noch kann es von Interesse sein?», «Ist dieses Objekt aussagekräftig, ist es komplex genug, dass es über lange Zeit Bedeutung behalten wird?», «Wie sind die für mich relevanten Inhalte formal gelöst?», «Passt das Objekt in den Zusammenhang der bereits existierenden Sammlung?». Dies sind Fragen, die immer wieder beantwortet werden müssen. Während dabei private Sammlungen in der Definition ihres Sammelns völlig frei sind, unterliegen öffentliche Sammlungen zusätzlich einer Legitimationspflicht. Deshalb geben sich öffentliche Museen in der Regel ein Sammlungskonzept, das die wesentlichen inhaltlichen Rahmenbedingungen festlegt, nach denen das Museum seine Sammeltätigkeit ausrichtet.

Der Titel dieser Präsentation zitiert ein neu erworbenes Werk der Gruppe RELAX, Zürich. Es ist 2018 für ihre Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich entstanden und gab der Ausstellung ihren Titel. Die Künstlergruppe beschäftigte sich mit der Frage danach, was nach über 100 Jahren des Sammelns er- bzw. behaltenswert ist und dies mit Blick auf ein ausufernd breites Sammelspektrum der grafischen Künste. Dagegen zielt dieselbe Frage in dieser Ausstellung, die zahlreiche noch nie gezeigte Werke der Sammlung vorstellt, in eine andere Richtung: Die COVID-19-Krise hat u.a. dazu geführt, dass wieder grundsätzlicher darüber nachgedacht wird, welche Werte für die Gesellschaft und ihre bevorstehende Umwälzung erhaltenswert wären. Dabei geht es weniger um materielle Werte als um die künftigen Einstellungen zum Leben und seinen Ausformungen. Für die Beschäftigung mit diesen Fragen leistet die Kunst wichtige Beiträge, denn sie beschäftigt sich stets mit den Bedingungen des menschlichen Lebens und seinen unterschiedlichen Formen.

Eine Produktion des Kunstmuseum Liechtenstein, kuratiert von Friedemann Malsch.

Informationen

Wann: 12.02.2021 - 25.04.2021
Jeweils Donnerstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Jeweils Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis: Regulär: CHF 15.– Ermässigt: CHF 10.– (Senioren, Studenten, Lehrlinge, Gruppen ab 10 Personen [pro Person], Ö1-Club-Mitglieder) Kinder / Jugendliche bis 16 Jahre: Gratis Öffentliche Führungen und Veranstaltungen am Donnerstagabend sind im Eintritt inbegriffen.

Link zur Website

Veranstalter

Kunstmuseum Liechtenstein
Städtle 32
9490 Vaduz
T +423 235 03 00
F +423 235 03 29
mail(at)kunstmuseum.li
Kunstmuseum Liechtenstein

Städtle 32
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Impressionen
  • Mittagsmenü
  • Mitgliederbetriebe
  • Karten Vaduz
  • Parkplatzübersicht
  • Über Vaduz
  • Über Liechtenstein

Kontakt
Standortmarketing Vaduz e. V.
Rathaus
Städtle 6
9490 Vaduz

T +423 791 40 80
T +423 794 40 80
info(at)erlebevaduz.li

tourismus.li
liechtenstein.li

Newsletter

Registrieren

Erlebe Vaduz Logo
© 2021 All rights reserved
Impressum Datenschutz