Erlebe Vaduz Logo
  • Erlebe Vaduz
    • News
      • Spiel, Spass und Gesang am «Summerträff Vadoz»
      • «BUSKERS» Strassenkunst-Festival 2023
      • Summerträff Vadoz
      • Kinderfest 2023
      • Eröffnung Foxtrail Vaduz
    • Veranstaltungen
    • Freizeit
  • Einkaufen
    • Geschäfte
    • Erlebe Vaduz-Gutscheine
    • Shop
  • Gastronomie und Hotellerie
    • Essen und Trinken
    • Hotels
    • Mittagsmenü
  • Über uns
    • Standortmarketing Vaduz
    • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Impressionen
  • Mittagsmenü
  • Mitgliederbetriebe
  • Karten Vaduz
  • Parkplatzübersicht
  • Über Vaduz
  • Über Liechtenstein

 

 

 



Kontakt
Standortmarketing Vaduz e. V.
Städtle 14
9490 Vaduz

T +423 794 40 80
info(at)erlebevaduz.li

  • Erlebe Vaduz
    • News
      • Spiel, Spass und Gesang am «Summerträff Vadoz»
      • «BUSKERS» Strassenkunst-Festival 2023
      • Summerträff Vadoz
      • Kinderfest 2023
      • Eröffnung Foxtrail Vaduz
    • Veranstaltungen
    • Freizeit
  • Einkaufen
    • Geschäfte
    • Erlebe Vaduz-Gutscheine
    • Shop
  • Gastronomie und Hotellerie
    • Essen und Trinken
    • Hotels
    • Mittagsmenü
  • Über uns
    • Standortmarketing Vaduz
    • Mitgliedschaft
Home / Über uns / Mitgliedschaft / Unsere Mitglieder im Interview / Mövenpick Weinkeller Liechtenstein
Unsere Mitglieder im Interview
Mövenpick Weinkeller Liechtenstein
Liechtenstein verfügt über eine traditionelle, 2’000 Jahre alte Weinkultur. Im Mövenpick Weinkeller Liechtenstein können Kunden über 1'100 nationale und internationale Weine und Spirituosen verköstigen und kaufen.
Wir haben uns im Weinkeller umgeschaut und uns mit dem Stv. Geschäftsführer Manuel Reinisch zum Interview getroffen.

 

Welches sind eure meist verkauften Weine?

Besonders beliebt sind Bordeaux-Weine aus Frankreich. Generell spürt man regionale Unterschiede innerhalb der Mövenpick Gruppe. Bei uns im Liechtenstein verkaufen sich auch österreichische und Bündner Weine sehr gut.
Ausserdem dürfen wir die Produkte der liechtensteinischen Telser Distillery exklusiv im Handel verkaufen. 

Wie wird man Weinberater? Welche Ausbildung ist dazu nötig?

Ich stamme ursprünglich aus der Gastronomie, habe dann aber, aufgrund der Empfehlung einer Dozentin von mir, die Ausbildung zum Diplom Sommelier absolviert. Seit 10 Jahren berate ich für die Mövenpick Schweiz AG im Weinkeller Vaduz.
Manuel schätzt den persönlichen Umgang mit den Kunden im Liechtenstein sehr. Viele Stammkunden vertrauen auf seinen Rat und machen einen Grossteil der Kundschaft aus.

Der Lieblingswein des Sommeliers ist der Amarone Valpolicella Classico von Quintarelli.


Was sind aktuelle Herausforderungen in deinem Beruf?

Die Gruppe Mövenpick wächst erfreulicherweise sehr stark. Da es von manchen Weinen und Jahrgängen nicht besonders viele Flaschen zu kaufen gibt, muss man oft schnell zuschlagen, um das Angebot in der Filiale attraktiv zu halten. Herausfordernd ist auch die Erfüllung der Kundenwünsche bei jeder Beratung. Es erfüllt einen aber immer mit Stolz wenn ein positives Feedback zurückkommt.

Was fasziniert dich an der Welt der Weine?

Der Wein ist ein lebendiges Produkt. Jeder Jahrgang ist anders und man hat niemals ausgelernt. Herausforderungen wie die Veränderung des Klimas, Trends (Bio- und vegane Weine, kunstvolle Etiketten etc.) und die individuelle Beratung der Kunden, machen meinen Beruf und die Welt der Weine so spannend.

Ihr habt über 1'100 Weine im Angebot. Hast du alle davon schon einmal gekostet?

Ich durfte in den letzten zehn Jahren viele Weine testen.  Für unsere Kunden bieten wir regelmässig grosse gratis Degustationen mit Neuigkeiten an. Diese Gelegenheiten nutzen wir auch im Team um die Neuen Weine kennen zu lernen.

Der teuerste Wein vor Ort  ist aktuell der Petrus 2016 für CHF 3'600.-


Warum ist ein Wein ein perfektes Weihnachtsgeschenk?

Schenken macht generell Freude. Mit einem Wein schenkt man Genuss, Geselligkeit und die Botschaft «gönn dir was Gutes». Ich denke deshalb ist Wein ein besonders beliebtes Geschenk.

Welchen Wein servierst du zum Weihnachtsdinner?

Bei uns gibt es traditionell Fondue zu essen. Im Anschluss werde ich dieses Jahr einen 1995 Solaia Toscana IGT servieren.

Kreativ: Methamorphosis, des österreichischen Herstellers Huber, soll vor dem Öffnen auf dem Kopf geschüttelt werden.


  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Impressionen
  • Mittagsmenü
  • Mitgliederbetriebe
  • Karten Vaduz
  • Parkplatzübersicht
  • Über Vaduz
  • Über Liechtenstein

Kontakt
Städtle 14
9490 Vaduz

T +423 791 40 80
T +423 794 40 80
info(at)erlebevaduz.li

tourismus.li
liechtenstein.li

Newsletter

Registrieren

Erlebe Vaduz Logo
© 2023 All rights reserved
Impressum Datenschutz