Das TAK ist eine der ältesten Kulturinstitutionen Liechtensteins. Die tragenden Säulen des Programms sind Schauspiel, Konzert, Kinder-/Jugendtheater, Kabarett. Auch Literatur- und Tanzveranstaltungen finden regelmässig statt, Eigenproduktionen im Bereich Schauspiel und Kinder-/Jugendtheater ergänzen das Gastspielprogramm.
Wir haben uns mit Martin Hilti, dem technischen Leiter, zum Interview und Rundgang getroffen.
Hoi Martin. Was macht ein technischer Leiter so?
Als technischer Leiter bin ich für die gesamte Technik, das technische Personal, Fragen und Betreuung von Gästehäusern, Bühnenanweisungen, Miete von zusätzlichem Material, was häufig dann der Fall ist, wenn eine grosse Show im SAL stattfindet, und vielem weiteren zuständig. Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich und spannend. Aber auch unregelmässige Arbeitszeiten und Nachtschichten gehören dazu.
Wie wird man technischer Leiter?
Heute gibt es den Lehrberuf des Veranstaltungstechnikers. Ich bin jedoch über Umwege zu meinem heutigen Beruf gekommen, welchen ich seit 1991 ausübe. Ursprünglich habe ich die Lehre als Mauer absolviert und mich dann in Deutschland zum Theater und Bühnenmeister ausbilden lassen. Nach bestandener Prüfung hatte ich Glück und konnte die Stelle meines Vorgesetzten als technischer Leiter des TAK übernehmen.
Welche Berühmtheiten hattet ihr schon auf der Bühne?
In den letzten knapp dreissig Jahren durfte ich schon mit vielen bekannten Persönlichkeiten zusammenarbeiten, wobei gesagt werden kann, dass die allermeisten sehr bodenständig sind. Sie geniessen die direkte Rückmeldung des Publikums sehr und allen ist bewusst, dass nur gemeinsam eine gute Show auf die Bühne gestellt werden kann. Spontan fallen mir Namen wie Sir Peter Ustinov, Ursus und Nadeschkin, Marco Rima, Gert Voss sowie zahlreiche diverse deutsche Schauspieler aus Film und Fernsehen ein.
Martins Vision: Ich würde mir ein grosses Theater fürs Liechtenstein wünschen.
Gab es lustige Momente oder spannende Begegnungen, von denen du uns berichten kannst?
Ja, da gibt es einiges zu erzählen. Z.B. war während der EM im Jahr 2000 Maximilian Schell zu einem Interview bei uns auf der Bühne, welches im Fernsehen übertragen wurde. Ich gab Maximilian kurz vor Beginn des Gesprächs noch mein Wort, ihm die Resultate zukommen zu lassen. Als dann Portugal ein Tor gegen Deutschland schoss, gab mir sein Manager zu verstehen, dass ich das Resultat jetzt gleich mitteilen soll. Also schrieb ich den aktuellen Torestand auf eine Tafel und ging auf die Seitenbühne. Maximilian schaute zu mir rüber und sagte zum Interviewer: «Einen Moment bitte, ich bekomme ein Fussballresultat.» Martin kommt raus auf die Bühne. Insgesamt fielen während dem Interview 8 Tore in zwei Partien, welche ich alle, sehr zum Spass des Publikums, anzeigen musste. Seither denke ich immer zweimal nach, bevor ich etwas verspreche.
Eine andere lustige Anekdote bescherte mir der US-Amerikanische Jazzmusiker Dizzy Gillespie, welchen ich am Flughafen in Zürich abholen sollte. Nachdem seine ganze Band bereits in der Eingangshalle erschienen war und im Bus nach Liechtenstein sass, wartete ich auf den Star, der mir in Badelatschen und mit Plastiksack entgegenkam. Unterwegs bat er mich irgendwo anzuhalten, damit er sich Unterwäsche kaufen könne. Also gingen wir zusammen ins Fachgeschäft. Wieder draussen wollte er ein Schweizer Sackmesser erwerben. Als dieses in seinem Besitz war, musste er noch eine Heckenschere besorgen. Sein Saxophonist fragte nach einer neuen Rolex. Bei Huber sind wir fündig geworden. Allerdings wollte er das Ziffernblatt der einen Uhr im Gehäuse der Anderen Uhr haben, dass besser zu seinem Instrument passte. 15 Minuten vor der Show wurde die Uhr noch angepasst und das Konzert konnte pünktlich beginnen.
Ein paar Zahlen und Fakten zum TAK
-
22 Mitarbeiter (davon 6 Techniker)
-
ca. 150 Scheinwerfer
-
295 Sitzplätze
-
250 - 260 Shows im Jahr